Eine wirklich sinnvolle IGeL-Leistung: Bestimmung des HS-Omega-3 Index®

Datum: 30. Juni 2016 | Autor: Omegametrix PR Team | Kategorie: News

Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, gehören grundsätzlich nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der Patient bezahlt diese Leistung privat. Einige dieser Leistungen werden unter bestimmten Voraussetzungen dennoch bezuschusst. Private Krankenversicherungen übernehmen diese Kosten vollständig oder zum Teil - je nach Vertrag.

IGeL-Leistungen haben in der öffentlichen Berichterstattung oft einen schlechten Ruf. In manchen Fällen mag das gerechtfertigt sein, doch andere individuelle Zusatzleistungen sind eine sinnvolle Investition, wenn sie dazu beitragen, Krankheiten zu lindern oder zu verhindern. Die Bestimmung des individuellen HS-Omega-3 Index gehört zu diesen sinnvollen Leistungen. Tausende Studien haben bewiesen, dass Omega-3 Fettsäuren als Vitalstoff für Herz, Gehirn, Gelenke und vieles mehr wirksam sind. Regelmäßiger Verzehr von Fisch oder Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3 Kapseln mit den essentiellen Fettsäuren sind kein Garant, dass man ausreichend versorgt ist. Die Aufnahme ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt nicht nur von der Ernährung ab, sondern auch von Genen, Körpervolumen und anderen Faktoren.

Erst HS-Omega-3 Index® bei Ihrem Arzt bestimmen lassen, dann handeln!

Nur ein Bluttest gibt Klarheit! Der HS-Omega-3 Index muss in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) in der von Harris und von Schacky definierten und streng standardisierten Weise gemessen werden. Andere Messungen wie zum Beispiel im Serum oder mit anderen Messmethoden sind meist wertlos. Als einziges Labor in Europa bestimmt das Referenzlabor Omegametrix® den HS-Omega-3 Index - die Messmethode mit der größten wissenschaftlichen Datenbasis.
Diese Fettsäureanalytik wurde von Professor Dr. Clemens von Schacky, Geschäftsführer von des Referenzlabors Omegametrix und Leiter der Präventiven Kardiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Professor William S. Harris entwickelt. Es handelt sich um eine strikt standardisierte Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung der Erythrozyten.

In den USA gehören Omega-3 Fettsäuren zum ärztlichen Alltag. Dort ist der HS-Omega-3 Index inzwischen in der klinischen Routine angekommen und gehört nach Einschätzung von Professor Dr. Clemens von Schacky auch bei uns zu jeden regelmäßigen Check-up.

Drucken Sie auf omegametrix.eu den Merkzettel für Ihren Arzt aus.

Omegametrix verschickt an Patienten und Ärzte kostenfreie Broschüren mit Hintergrundinformationen zum HS-Omega-3 Index. Gerne können Ärzte diese Flyer für ihre Praxis bestellen und im Indikationsfall an Ihre Patientinnen aushändigen. Dort wird das Thema verständlich erläutert und dient zur Entscheidungshilfe, diese Untersuchung durchführen zu lassen.


Mehr über Prof. Dr. Clemens von Schacky, Omega-3 Fettsäuren, EPA, DHA, IGeL-Leistungen und gesundheitliche Vorteile durch einen optimalen HS-Omega-3 Index® auf www.omegametrix.eu oder

Omegametrix Am Klopferspitz 19
82512 Martinsried
Telefon: +49 89 55 063 007
E-Mail: info@omegametrix.eu