Prof. Dr. Clemens von Schacky als renommierter Spitzenreferent zu Gast in Neuss
Am 10. Mai 2017 hält Prof. Dr. Clemens von Schacky auf der Ärzte-Fortbildung für Gynäkologen und Kinderärzte im Dorint Kongresshotel Neuss Vorträge rund um das Thema "Schwangerschaft und frühkindliche Entwicklung - Fettsäuren sind entscheidend" . Von 15.30 bis 18.00 Uhr begrüßt das NiederrheinNetzwerk alle interssierten Ärzte zur zertifizierten Fortbildung, auf der Professor Dr. Clemens von Schacky "Die Rolle von Fettsäuren in der embryonalen und frühkindlichen Entwicklung" sowie das Thema "Neue Forderungen an Diagnostik und Therapie bei AD(H)S" beleuchtet. Anschließend steht er gerne noch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Erst HS-Omega-3 Index testen, dann handeln
Nach medizinischen Erkenntnissen reicht es nicht aus, zum Verzehr von fettem Fisch oder Omega-3 Kapseln zu raten oder eine tägliche Dosis zu empfehlen, denn die Aufnahme der Fettsäuren ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Zur weiteren Beratung sollte zunächst der HS-Omega-3 Index des Patienten bei einem Arzt analysiert werden.
Drucken Sie auf omegametrix.eu den Merkzettel für Ihren Arzt aus.
Die größten kardiologischen Fachgesellschaften in Europa und den USA empfehlen eine ausreichende Versorgung mit Omega-3 Fettsäuren über den Verzehr von fettreichem Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3 Kapsel, um kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen, in der Nachbehandlung nach Herzinfarkt, zur Vorbeugung des plötzlichen Herztodes und bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Die Empfehlungen beruhen auf umfangreichen wissenschaftlichen Daten. Als Ziel für die Behandlung mit Omega-3 Fettsäuren empfiehlt Professor Dr. Clemens von Schacky, Leiter der Präventiven Kardiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München einen HS-Omega-3 Index von 8 bis 11 Prozent. Wurde die Zufuhr von Omega-3 Fettsäuren erhöht, dann sollte nach drei Monaten der HS-Omega-3 Index erneut gemessen werden.
Nur ein Labor in Europa ermittelt den HS-Omega-3 Index
Das Labor Omegametrix® GmbH ist europaweit einziger Anbieter dieses Verfahrens. Der Wert repräsentiert den relativen Anteil von EPA und DHA in der Membran der Erythrozyten.
Eine Bestimmung des Index im Serum hat sich als nicht zuverlässig erwiesen. Wenn andere Labors in den roten Blutkörperchen messen, so sind die Messergebnisse nicht vergleichbar – mithin unbelegt.
Nur die Ergebnisse des HS-Omega-3 Index fußen auf einer riesigen Datenbasis und sind deswegen aussagekräftig. Bei Omegametrix wird das gesamte Fettsäurespektrum analysiert.
Mehr über Prof. Dr. C. von Schacky, Omega-3 Fettsäuren, EPA, DHA, Minderung des Herzinfarktrisiko, plötzlichen Herztod und Herzkreislauferkrankungen auf www.omegametrix.eu oder
Omegametrix :Am Klopferspitz 19
82512 Martinsried
Telefon: +49 89 55 063 007
E-Mail: info@omegametrix.eu