Der HS-Omega-3 Index® als wichtiger Indikator Ihrer Gesundheit im Leistungssport
Insbesondere im (Leistungs-) Sport ist es wichtig auf seinen Körper achtzugeben, um langfristig ohne physische oder psychische Einschränkungen Spaß zu haben und Erfolge feiern zu können.
Obwohl sportliche Aktivitäten zweifelsfrei gesund sind, ist man gegen die Begleiterscheinungen und Belastungen einer intensiven Trainingseinheit nicht gefeit. Denn Sport ist zugleich auch Ursache von belastungsbedingten Verletzungen in der Muskulatur und im ganzen Körper, welche sich in Form von Muskelkater, Muskelschwellungen, Entzündungsreaktionen, vorrübergehender Schwächung der Muskulatur und einer daraus resultierenden verlängerten Regenerationszeit äußert.
Dies wird zumeist durch eine unzureichende Aufnahme von Omega-3 Fettsäuren begünstigt. Damit nun Ihre Freude am Sport und Ihre Gesundheit nicht von etwaigen Krankheiten überschattet werden, empfehlen wir zunächst die Messung Ihres HS-Omega-3 Index® in einer zertifizierten Partnerpraxis, um anschließend individuell den Wert in den gesunden Zielbereich von 8-11% zu heben und Risiken vorzubeugen.
Hier den Selbsttest direkt bestellen!
85,00 € inkl. MwStOmega-3 Fettsäuren gegen Muskelkater
Unabhängig davon, ob Sie untrainiert oder trainiert sind, Muskelkater betrifft uns alle. Die Ursache sind Mikroverletzungen im Muskel als Folge eines ausgiebigen Trainings, besonders wenn die Muskulatur bei Belastung nicht verkürzt sondern gedehnt wird. Die Folge ist eine entzündliche Reaktion. Allgemein lässt sich dennoch festhalten, dass je besser man trainiert ist, desto seltener und umso schwächer tritt Muskelkater auf. Doch den meisten Menschen fehlt es an Zeit und Willensstärke, um Ihren Körper optimal zu trainieren.
Was kann ich daher tun, um Muskelkater vorzubeugen?
Omega-3 Fettsäuren helfen nachweislich Muskelkater vorzubeugen. Jedoch können auch sie ihn nicht vollständig vermeiden. Sie unterstützen unseren Körper lediglich darin, schneller zu regenerieren und die Muskelkraft wiederherzustellen. Schon sechs Gramm Fischöl pro Tag zeigen bereits nach einer Woche ihre Wirkung und Muskelkater in Oberkörper und Beinen sowie Muskelschmerzen konnten signifikant reduziert werden. Denn bekanntermaßen besitzen Omega-3 Fettsäuren anti-entzündliche Wirkungen. Dies zeigen Ergebnisse mehrerer Interventionsstudien, die ebenfalls belegten, dass das Auftreten von Muskelkater mit der Höhe des HS-Omega-3 Index® korreliert. EPA und DHA trugen zumeist positiv zu allen Aspekten der Pathophysiologie des Muskelkaters bei. Daraus resultiert die Ansicht, dass ein HS-Omega-3 Index® im Zielbereich eine wirksame, wenn auch nicht allumfassende, Prävention des Muskelkaters darstellt.
Erhöhte Inzidenz für plötzlichen Herztod, majore Depressionen und Suizid bei Leistungssportlern
Zusätzlich zum Muskelkater besitzen Sportler langfristig eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen plötzlichen Herztod, Suizid und majore Depressionen – lebensbedrohliche Risiken, welche kurzfristig die Leistungsfähigkeit einschränken und sich langfristig negativ auf Ihre Gesundheit, Lebensdauer und komplexe Hirnleistungen auswirken.
Oft wird gesagt, dass derjenige, der sich sportlich betätigt, einen ausgeglichenen Geist besitze. Doch Leistungssportler erkranken mindestens eher häufiger an Depressionen wie der Rest unserer Gesellschaft. Ein Grund dafür ist eine zu geringe omega-3 Fettsäurekonzentration. Diese ist im Nervengewebe am höchsten. Doch zum Erhalt der Funktionsfähigkeit, zur Vermehrung unserer Nervenzellen und zur Aufnahme und Freisetzung von Neurotransmittern sind Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren unerlässlich. Durch die Förderung der Übertragung dieser Neurotransmitter sorgen sie für eine ausreichende Produktion von Serotonin und Dopamin und tragen somit zu einem emotional positiven Lebensgefühl bei.
Nach einer Querschnittsuntersuchung an deutschen Olympiateilnehmern stellte man fest, dass ihr durchschnittlicher HS-Omega-3 Index® nur bei 4,97% und somit signifikant unter dem gesunden Wert sowie unter dem Durchschnittswert von Nicht-Leistungssportlern (6,72%) lag. Dieses deutliche Defizit sollte ein Warnsignal für alle Sportler sein, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund sollte der HS-Omega-3 Index® zum Zweck einer individuellen Dosierung von EPA und DHA mittels unseres patentierten Verfahrens der Fettsäureanalytik ermittelt werden. Hier werden die Fettsäuren in de Erythrozyten analysiert, was entscheidend ist, da die Zusammensetzung in den roten Blutkörperchen gleichermaßen die Zusammensetzung in der Muskulatur widerspiegelt. Positive Effekte, wie der einer verbesserten Gefäßfunktion beispielsweise, können somit nur durch eine individuelle Dosierung von EPA und DHA gewährleistet werden.
„Sport ist Mord“ - Widerlegen Sie dieses Sprichwort in dem Sie vorsorgen, Ihren HS-Omega-3 Index® messen lassen und den Spiegel von EPA und DHA im gesunden Bereich von 8-11% halten. Damit Sie noch lange sportliche Erfolge feiern können.