Docosahexaensäure – eine aktive Omega-3 Fettsäure

Datum: 19. April 2017 | Autor: Omegametrix PR Team | Kategorie: News

Die Docosahexaensäure (DHA) ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure und zählt ebenso wie die Eicosapentaensäure (EPA) zu den lebenswichtigen und biologisch aktivsten Omega-3 Fettsäuren. DHA kann praktisch nicht aus Alpha-Linolensäure vom Körper synthetisiert werden, sondern muss direkt in ausreichender Menge zugeführt werden. Es ist allerdings von Person zu Person sehr verschieden, welche Menge an Zufuhr an DHA ausreichend ist, da die Spiegel kaum mit der Zufuhr zusammenhängen, aber für die Entwicklung und Funktion eines Organs, wie des Gehirns, entscheidend sind.

Docosahexaensäure als Fundament der gesunden Entwicklung unserer Kinder
DHA spielt insbesondere für die gesunde Entwicklung des Gehirns und des Sehvermögens im Neugeborenen- und Kleinkindalter eine essentielle Rolle. Um eine gesunde Struktur und Funktion des Gehirns entwickeln zu können, sind optimale Spiegel von DHA erforderlich. DHA ist überwiegend in der Zellmembran des Gehirns und den Fotorezeptoren des Auges zu finden. DHA hat neben dem Erhalt einer normalen Sehkraft und einer normalen Gehirnfunktion gleichermaßen einen positiven Einfluss auf die Konzentration und das Gedächtnis. Wie wir es auch aus unserer eigenen Schulzeit kennen, ist dies mit ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Schullaufbahn und den weiteren Lebensweg.


Fischöl als natürliche Quelle von EPA und DHA

Eicosapentaen- und Docosahexaensäure sind reichlich in Mikroalgen enthalten, und reichern sich durch die maritime Nahrungskette schließlich in fettreichen Kaltwasserfischen wie Lachs, Makrele, Thunfisch, Hering oder Sardine an. So verfügen diese Fische über viel EPA und DHA und sollten bei einer ausgewogenen Ernährung nicht fehlen. Wenn Sie jedoch auf den Verzehr von Fisch verzichten möchten, gibt es eine gute Alternative, um den täglichen Bedarf der beiden Omega-3 Fettsäuren zu decken: Nahrungsergänzungsmittel, auf der Basis von Fischöl, Krillöl oder – für Vegetarier oder Veganer aus Algen.

Der angegebene Richtwert der Deutschen Gesellschaft für Ernährung beträgt 250 mg DHA pro Tag, wird jedoch von uns generell als zu gering eingeschätzt. Zudem lassen sich keine pauschalen Aussagen über die optimale Menge für die langkettigen Omega-3 Fettsäuren DHA und EPA treffen, denn je nach individueller Situation liegt der Bedarf oft über diesem Wert. Daher empfiehlt Omegametrix Ihnen, mittels des einzigen standardisierten Verfahrens der Fettsäureanalytik, Ihren ganz persönlichen HS-Omega-3 Index ® zu ermitteln und aufgrund dessen die Ernährung und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln abzustimmen. Für Ihr Wohl und das Ihres Kindes!